Die Verschwundenen von Mercedes-Benz

Referent: Wolfgang Kaleck

Anfang der siebziger Jahre hatte in Argentinien eine breite Bewegung aus GewerkschafterInnen und StudentInnen einen politischen Spielraum erstritten, die ArbeiterInnen gingen auf die Barrikaden, auch im Mercedes-Werk in González Catán, einem Vorort von Buenos Aires. Im März 1976 putschten die Generäle und ermordeten etwa 30.000 RegimegegnerInnen. Firmenleitungen nutzten die Gunst der Stunde und lieferten linke GewerkschafterInnen ans Messer.

So wurden auch mindestens 13, wahrscheinlich über 20 ArbeiterInnen des Mercedes-Werks verschleppt und ermordet. Zeugenaussagen legen nahe, dass die Verhaftungen mit Hilfe der Werksleitung durchgeführt wurden.

Wolfgang Kaleck ist Rechtsanwalt und einigen vielleicht noch von der Veranstaltung zu Strafverfahren gegen argentinische Militärs im letzten Semester bekannt. Er hat im Namen des Republikanischen Anwältinnen- und Anwälteverein e. V. (RAV) bei der StA Berlin eine Strafanzeige gegen den Leiter des Mercedes-Benz-Werks in Buenos Aires, Juan Tasselkraut, die Generale Videla und Massera sowie gegen unbekannt wegen Mordes und Beihilfe zum Mord gestellt. Er wird über die zugrunde liegenden Recherchen und den Stand des Verfahrens berichten.

Näheres hierzu berichtet die Zeitschrift ila in dem Artikel Die Verschwundenen von Mercedes Benz und einem Interview mit Wolfgang Kaleck.

Informationen im WWW zu diesem Fall bietet auch „Labour-Net Germany - Der virtuelle Treffpunkt der Gewerkschafts- und Betriebslinken“. Dort gibt es u.a. die Strafanzeige im Volltext sowie Links zu Zeitungsartikeln (Taz, Tagesspiegel, Jungle World) und den Text der Radiosendung, in der erstmals über den Fall berichtet wurde. Ein schon älterer Artikel Kalecks für den Telegraph behandelt Strafverfahren gegen argentinische Militärs im Namen von Opfern mit deutscher Staatsangehörigkeit.

Am Dienstag, dem 16.11.99 um 20.15 in der Humboldt-Universität, Hauptgebäude (Unter den Linden 6).

Achtung Raumänderung: Raum 2014a

Links aktualisiert am 02.02.2000

    Vorheriger Vortrag Nächster Vortrag