Gefangene haben keine Lobby. Ist die Tür erst einmal zu, ist auch der Rechtsstaat weit weg. Doch warum gibt es überhaupt Gefängnisse? Ist diese Art der Bestrafung noch zeitgemäß oder war sie es überhaupt jemals?
Wir wollen gemeinsam die theoretische Grundlage erarbeiten, um aus einer emanzipatorischen Perspektive über Systeme des Strafens und über Abolitionismus sprechen zu können. Und laden zum gemeinsamen Diskutieren und Weiterdenken ein!
Die Texte sollen (nach Möglichkeit) vorher eigenständig gelesen werden, damit wir sie dann bei den einzelnen Treffen besprechen und einordnen können. Dazu treffen wir uns am:
03.05 zu "Was ist Abolitionismus? Ein historischer Überblick"
10.05 zu "Was bedeutet (Un-)Sicherheit? Antirassistische und queere Perspektiven"
24.05 zu "Gefängnisstrafen im Kapitalismus"
07.06 zu "Patriarchale und rassistische Gewalt & Transformative Gerechtigkeit"
jeweils in der "Schublade", dem Studi-Café in der juristischen Fakultät der HU. Zugang ist vom Bebelplatz oder Unter den Linden 9 möglich. Der Ort ist barrierefrei zugänglich. Wir kommunizieren in deutscher Sprache, können bei Bedarf jedoch auch ins Englische wechseln.
Informationen zu den Texten:
Wir bitten euch vor den einzelnen Treffen die jeweiligen Texte zu lesen oder zu überfliegen. Am Anfang jedes Treffens bemühen wir uns die einzelnen Inhalte grob zusammenzufassen, um einen Diskurs zu ermöglichen, der hoffentlich alle (auch Personen ohne Textkenntnis) abholt.
Termin am 03.05 - "Was ist Abolitionismus? Ein historischer Überblick"
An diesem ersten Termin möchten wir uns einen Überblick über den abolitionistischen Diskurs verschaffen und mit einer historischen Einordnung beginnen. Entsprechend lesen wir den Text:
- "Was ist Abolitionismus?" Loick/Thompson
Es handelt sich dabei um das Einführungskapitel von "Abolitionismus - ein Reader" von Daniel Loick und Vanessa E. Thompson.
Zugriff zu dem Werk gibt es über die Universitätsbibliothek der HU (Grimm-Zentrum), andernfalls meldet euch gern bei uns (akj-encrypted@aktion.ismus.jetzt).
Als ergänzende Literatur (über die wir vielleicht im Ansatz auch noch sprechen) empfehlen wir:
- Angela Y. Davis, Eine Gesellschaft ohne Gefängnisse? Der gefängnisindustrielle Komplex der USA (SchwarzerFreitag 2004) - Kapitel 2: Sklaverei, Bürgerrechte und die Perspektiven der Gefängnisgegner, S. 28-49
Dieser Text ist über das Internet auffindbar, oder sonst auch in der Universitätsbibliothek verfügbar.
Für die folgenden Termine geben wir gedruckte Textversionen am vorhergehenden Lesekreis aus, oder ihr holt sie bei uns ab/greift online auf den Text zu.
Termin am 10.05 - "Was bedeutet (Un-)Sicherheit? Antirassistische und queere Perspektiven"
An diesem Termin sprechen wir einleitend über Strafzwecktheorien, um uns dann mit dem Sicherheitsbegriff auseinanderzusetzen. Wir möchten grade auf Erfahrungen diskriminierter Gruppen eingehen, um das Konstrukt des Gefängnisses und der staatlichen Gewalt einzuordnen. Entsprechend lesen wir den Text:
- Vanessa E. Thompson, "Zum Polizieren von Differenz, feministischen Vergessenheiten und den (Un-)Möglichkeiten von intersektionaler Abolition", in Mike Laufenberg, Vanessa Thompson (Hrsg.), Sicherheit: Rassismuskritische und feministische Debatten (Westfälisches Dampfboot 2022)
- Daniel Loick: “Das Grundgefühl der Ordnung, das alle haben. Für einen queeren Begriff von Sicherheit“, in Mike Laufenberg, Vanessa Thompson (Hrsg.), Sicherheit: Rassismuskritische und feministische Debatten (Westfälisches Dampfboot 2022)
Termin am 24.05. - "Gefängnisstrafen im Kapitalismus"
An diesem Termin möchten wir zusammen über das Zusammenspiel von (Gefängnis-)Strafen im Kapitalismus sowie Strafvollzug im Marktliberalismus sprechen. Zur Vorbereitung haben wir diese Texte ausgewählt:
- Angela Y. Davis: "The Prison Industrial Compley", in: Angela Y. Davis, The Meaning of Freedom, 2012
- Hartmut-Michael Weber: "Strafvollzug: Gefängnis und freier Markt", in: Neue Kriminalpolitik, Vol. 12, No. 3, 2000, S. 17-21
Ergänzend empfehlen wir:
- Ronen Steinke: "Gefängnis", in: Ronen Steinke, Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich, 2022, S. 93-112
Zugriff zu dem Werk gibt es über die Universitätsbibliothek der HU (Grimm-Zentrum), andernfalls meldet euch gern bei uns (akj-encrypted@aktion.ismus.jetzt).
Die fehlenden Texte und Zugriffsmöglichkeiten werden wir so schnell wie möglich ergänzen.