arbeitskreis kritischer jurist*innen

Abolitionismus-Lesekreis

Gefangene haben keine Lobby. Ist die Tür erst einmal zu, ist auch der Rechtsstaat weit weg. Doch warum gibt es überhaupt Gefängnisse? Ist diese Art der Bestrafung noch zeitgemäß oder war sie es überhaupt jemals? Wir wollen gemeinsam die theoretische Grundlage erarbeiten, um aus einer emanzipatorischen Perspektive über Systeme des Strafens

VERSCHOBEN! Einladung zur Lesung: Wir alle haben ein Recht auf Zukunft

Termin abgesagt - Ausweichtermin wird bald bekanntgegeben Am 06.04.2023 um 17 Uhr liest Dr. Roda Verheyen aus ihrem neuen Buch "Wir alle haben ein Recht auf Zukunft. Eine Ermutigung". Ich glaube an die positive, regulierende Kraft des Rechts, und ich will davon erzählen, wie ich – und andere – es im Kampf für mehr Klimaschutz

Eine Antwort auf „So einfach ist das nicht“ von Ronen Steinke

Der § 218 StGB kriminalisiert seit 1871 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland. Genauso lange dauert auch der Kampf für seine Abschaffung. Ebenso alt wie die Bewegung für Abtreibungsrechte ist auch die müde Gegenargumentation, die am 11.01.23 erneut von Ronen Steinke in der SZ ausgerollt wurde. Bemüht wird hier die Frage danach, ab wann ein

Pressemitteilung: Arbeitskreise kritischer Jurist*innen schreiben offenen Brief bezüglich anstehender Räumung Lützeraths

+++++ Arbeitskreise kritischer Jurist*innen schreiben offenen Brief an Habeck, Buschmann und Reul ++++ Paragraf, auf den die Räumung Lützeraths gestützt wird, ist verfassungswidrig +++++  Seit dem 2.01.2023 ist die Polizei rund um das Dorf Lützerath aktiv, um die Räumung der Aktivist*innen vorzubereiten. Der Paragraph, auf den die

Offener Brief bezüglich der anstehenden Räumung Lützeraths

Dem Bundesminister der Justiz Marco Buschmann  Dem Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck  Dem Landesminister des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen Herbert Reul      Wir wenden uns an Sie, um Sie an die Verfassungswidrigkeit der bevorstehenden Räumung Lützeraths sowie die Unvereinbarkeit

Demobericht 26.11.22 – Aufhebung des PKK-Verbots

Am 26. November 2022 haben die Kritischen Jurist*innen der FU Berlin und der Arbeitskreis Kritischer Jurist*innen der HU Berlin die Versammlung „Aufhebung des PKK-Verbots – Freiheit für Abdullah Öcalan – Schluss mit der Kriminalisierung der Symbole von YPG/YPJ und PYD“ begleitet. Im Folgenden berichten wir von dem Auftreten der Berliner

akj-Reader „Kritisch und solidarisch Jura studieren“

Der akj hat einen Reader zum kritischen und solidarischen Jurastudieren geschrieben. In verschiedenen Abschnitten geben wir Tipps zum Studieren in den verschiedenen Abschnitten des Studiums.

Mythos "Clankriminalität" mit der Cilip am 27.10

Ein Gespräch mit der cilip und der KOP über behördliches Vorgehen bei Razzien zur Bekämpfung von sogenanter "Clankriminalität" und ihren Auswirkungen auf Betroffene. Am 27.10.22 um 18:30, Ziegelstraße 5 Anlässlich der neu erschienenen Ausgabe der cilip (Zeitschrift für Bürgerrechte & Polizei) zum Mythos Clankriminalität, die sich mit

Unsere Erstiveranstaltungen

INFOVERANSTALTUNG KRITISCHES STUDIEREN am 25.10 um 18:30, BE2, 42 Hier habt ihr die Möglichkeit euch Tipps & Ideen für den Uni-Alltag, den Studienverlauf und coole Angebote inner- oder außerhalb der Fakultät anzuhören und euch mit Kommiliton*innen gemeinsam Fragen zum Studium zu stellen und zu beantworten – für mehr kritische Inhalte &

akj Berlin hat Erfolg vor Gericht: Alkoholverbot im James-Simon-Park sowie Monbijoupark gekippt

Das Verwaltungsgericht hat heute entschieden, dass das Alkoholverbot im Monbijou- und James-Simon-Park ausgesetzt wird. Der arbeitskreis kritischer jurist*innen (akj) an der Humboldt-Universität zu Berlin hatte mit Unterstützung von David Werdermann aus der Kanzlei Thomas Rechtsanwälte (aktentaucherin.de) Widerspruch gegen die
27th January