akj



Home

Aktuell

Sondervotum
der akj-Blog

Erklärungen

Projekte

das freischüßler

annex Schriftenreihe des akj

Vorträge

Seminare

Links

Impressum



akj-Projekttutorium SoSe2009: Emanzipation durch Recht?

 

ab Freitag, 23. Oktober 2009
ACHTUNG VERANSTALTUNG VERLEGT:
jeweils Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr
Raum 326, Juristische Fakultät, Bebelplatz 1

Verantw.: Marie Melior, Michael Plöse, Lars Winkler
Kontakt: projekttutorium [at] akj-berlin [.] de

 

Im Jahr 2010 wird die Berliner Universität ihr 200jähriges Bestehen feiern – das heißt auch 200 Jahre Studium in Berlin. Wie die Veränderungen der gesellschaftlichen und universitären Strukturen in dieser Zeit, so unterlag auch der Studierendenstatus und das studentische Selbstbild einem grundlegenden Wandel. Um diesen deutlich zu machen, wird das Projekttutorium den Rechtsstatus von Studierenden seit Anfang des 19. Jh. in den Blick nehmen und Veränderungen mittels zeitgenössischer Dokumente interdisziplinär untersuchen. Diese können einen Eindruck der jeweiligen (Ab-)Bilder von und Selbstbilder der Studierenden vermitteln, um die hinter dem studentischen Status liegenden Stereotype offen zu legen. Im Vordergrund steht der Kampf um die Deutungshoheit des Studierendenstatus hinsichtlich seiner individuellen und kollektiven Dimensionen im studentischen, akademischen und gesamtgesellschaftlichen Kontext als selbstständiger Bewegungsgeschichte. Maßgebliche Bedeutung kommt dabei der Funktion des Rechts und seiner Wirkung zu: Als Instrument des Fortschritts, als Garant gegen die Rücknahme von Erfolgen emanzipatorischer Bewegungen über den Moment ihrer politischen Wirkungsmächtigkeit hinaus oder als dagegen gerichteter Repressionsmechanismus.

Das Projekttutorium läuft über zwei Semester, beginnend im SoSe 2009. Im ersten Semester sollen die grundlegenden Arbeitsmethoden vermittelt und ein Überblick zur Quellen- und Rechtslage für das 19. Jh. erarbeitet werden. Das WiSe 2009/10 ist den Entwicklungen im 20. Jh vorbehalten. Auf der Grundlage unserer Recherchen soll eine Darstellung und Theoriebildung erfolgen, die sowohl für die Jubiläums-Ausstellung des StuPa nutzbar gemacht als auch selbständig publiziert werden sollen. Das Projekttutorium richtet sich an alle interessierten Studierenden. Im Mittelpunkt stehen zwar rechtshistorische und sozialwissenschaftliche Fragestellungen, die Verbindung von historisch gewachsenem Status und deren Spiegelung in gesellschaftlichen Stereotypen liegen jedoch auch im Schnittfeld der Geschichts-, Kommunikations- und Kulturwissenschaften sowie der Sozialpsychologie.

 

Vorläufiger Zeit- und Arbeitsplan:

SoSe 2009
Schwerpunkte: - Problemaufriss, Methodenvermittlung, Bestandsaufnahme
                       - Entwicklung des Studierendenstatus im 19. Jahrhundert


Einführung und thematische Vertiefung: 1. bis 4. Woche

1. Woche – 24.4.09
Vorstellung des PT und thematische Einführung

2. Woche – 1.5.09
Internationaler ArbeiterInnenkampftag

3. Woche – 8.5.09
Einführung in das Hochschulrecht und Überblick zum Status Quo der Rechte und Pflichten des/der Studierenden individuell sowie bei der akademischen und studentischen Selbstverwaltung

4. Woche – 15.5.09
Überblick zur Geschichte der Universität(en) und Studierendenschaften (in Berlin) unter Zugrundelegung verschiedener auf das Statusverhältnis der Studierenden bezogener Fragestellungen


Methodischer Zugriff, Arbeitstechniken und Recherchemöglichkeiten: 5. bis 8. Woche

5. Woche – 22.5.09
Einführung in die historische Rechtsanalyse
Ralf Oberndörfer (Histox) zu rechtshistorischer Quellenforschung

6. Woche – 29.5.09
Einführung in die soziologische Rechtsanalyse
Ulrike Müller (FU-Berlin): „Wartezimmerpolitik und Professionelle Direkte Aktion - Engagierte AnwältInnen heute und gestern am Beispiel Berlins“, Masterarbeit (Oñati, Baskenland/ Spanien)

Einführung in die soziologische und politikwissenschaftliche Bewegungsforschung
Jana Günther (HU, Institut für Sozialwissenschaften): „Die politische Inszenierung der Suffragetten in Großbritannien – Formen des Protests, der Gewalt und symbolischen Politik einer Frauenbewegung“, fwpf 2006

7. Woche – 5.6.09
Einführung in die politologische Therie(n)bildung:
Dr. Andreas Keller (Politologe): „Hochschulreform und Hochschulrevolte – Selbstverwaltung und Mitbestimmung in der Ordinarienuniversität, der Gruppenhochschule und der Hochschule des 21. Jahrhunderts“, Marburg 2000

8. Woche – 12.6.09
Einführung in die Archivrecherche und die kritische Quellenforschung:
Besuch des Universitätsarchivs und Einführung durch den Archivar Dr. Winfried Schultze


Eigenrecherche in Kleingruppenarbeit: 9. bis 12. Woche

Erarbeitung eines Überblicks zum 19. Jh. und Aufteilung von thematischen bzw. zeitlichen Abschnitten zur eigenständigen Bearbeitung/Recherche in Kleingruppen

9. Woche – 19.6.09
Besprechung der (Zwischen-)Ergebnisse der Gruppenarbeiten

10. Woche – 26.6.09
Besprechung der (Zwischen-)Ergebnisse der Gruppenarbeiten

11. Woche – 3.7.09
Besprechung der (Zwischen-)Ergebnisse der Gruppenarbeiten

12. Woche – 17.7.09
Präsentation eines (Zwischen-)Ergebnisses des PT und Planung des nächsten Semesters
(gemeinsam mit den anderen zum Jubiläum arbeitenden PTen)



Vorlesungsfreie Zeit



WiSe 2009/2010
Schwerpunkte: - Entwicklung des Studierendenstatus im 20. Jahrhundert
                       - Theoriebildung entsprechend der Fragestellung anhand der erarbeiteten Untersuchungsergebnisse
                       - Aufbereitung der Ergebnisse für die Ausstellung des StuPa sowie als selbständige Publikation


Einführung und Methodenvermittlung für Neueinsteiger/innen: 1. und 3. Woche

14. Woche – 23.10.09
Auswertung der Arbeiten der Vorlesungsfreien Zeit und Semesterplanung
Vorstellung des PT und thematische Einführung, Vorstellung der Ergebnisse des Sommersemesters,

Neuplanung des Wintersemesters: Konzept ist es, chronologisch in der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts weiter voran zu schreiten, gleichzeitig aber auch die forschungsorientierten Recherche in Archiven und weiterführenden Texten sowie deren Aufarbeitung für die Ausstellung/ Publikationen fortzusetzen. Dies soll durch einen wöchentlichen Wechsel von Textvorstellungen zu chronologisch jüngeren Themengebieten und Vorstellung zwischenzeitlicher Rechercheergebnisse zu individuellen oder gemeinsamen Themenschwerpunkten aus dem gesamten Zeithorizont gelingen.

15. Woche – 30.10.09
Erarbeitung eines Überblicks zum 20. Jahrhundert und Aufteilung von thematischen bzw. zeitlichen Abschnitten zur eigenständigen Bearbeitung/Recherche in Kleingruppen Koordinierung und Erfahrungsaustausch mit anderen PTen

 

16. Woche – 6.11.09
Auf dem Weg in den 1. Weltkrieg
Berliner Universität und Studierendenschaft im Kaiserreich und im 1. Weltkrieg


 

17. Woche – 12.11.09
Archivbesuch
Besuch im Universitätsarchiv der HU und Durchsicht ausgewählter Unterlagen zur Geschichte der Studierendenschaft der Berliner Universität im 20. Jh.

18. Woche – 19.11.09
Von Noske zu Papen
Rolle der Studierenden in der Novemberrevolution, bei der Konstituierung der Weimarer Republik, Studierendenschaft und Universitäten in der Weimarer Republik, Berlin als Hauptstadt


19. Woche – 26.11.09
Vom Verbot zur Bücherverbrennung – Selbstgleichschaltung und Antisemitismus
Gastreferent: Werner Treß (Universität Potsdam)

Extratermin – 28.11.09
Gespräch mit dem Historiker und Burschenschaftsforscher Gerhard Schäfer (Universität Bielefeld)

 

20. Woche – 3.12.09
Nationalsozialismus, 2. Weltkrieg und student. Widerstand

 

21. Woche – 10.12.09
Besprechungstermin: Zwischenergebnisse von Recherchen in Archiven und sonstigen Quellen

 


akademische Weihnachts- und Neujahrsferien


 

23. Woche – 7.1.10
Lektüreauswertung: Studentischer Widerstand, studentische Gruppen im NS, Selbstbild der Burschenschaften im und zum NS

 

24. Woche – 14.1.10
Rechercheauswertung: Matthias/Lars: Essay und Tafeltextentwurf zur Freien Wissenschaftlichen Vereinigung - FWV

 

25. Woche – 21.1.10
Stunde Null bis FU-/HU-Gründung
Studierende in der DDR
Arbeiter- und Bauernfakultäten, Hochschulreformen, Prager Frühling bis Wende

26. Woche – 28.1.10
Universität und Studierendenschaft in Westberlin
Besprechungstermin mit dem Projekttutorium „Berliner Universitäten im Systemkonflikt“

 

27. Woche – 08.2.10
Besprechungstermin: Zwischenergebnisse von Recherchen in Archiven und sonstigen Quellen

 

28. Woche – 15.2.10
'68 bis '89
Studierendenproteste in Westberlin, Unimut und Wende
Gastreferent: RA Thomas Moritz

 



Eine gemeinsame Veranstaltung von:

Historische Kommission der Verfassten Studierendenschaft in Berlin                                                                 Logo: akj-berlin

zurück