|  | Gruppenpraktikum Im Rahmen 
              des Studiums organisieren wir regelmäßig im den Semesterferien 
              des Wintersemesters Gruppenpraktika bei engagierten, linken Anwältinnen 
              und Anwälten. Als Alternative zum klassischen "Kofferträgerpraktikum" 
              können sich die Teilnehmenden in der Gruppe mit ihren praktischen 
              Erfahrungen und dem anwaltlichen Berufsverständnis auseinandersetzen. 
                 |  |  | Prozessbeobachtung Die politische 
              Justiz in der BRD wird in der juristischen und nichtgerichtlichen 
              Diskussion ungenügend beachtet. Daher beobachten wir Gerichtsprozesse, 
              die politische Delikte zum Gegenstand haben, und berichten darüber.
               
 | 
         
          |  | Demobeobachtung Immer wieder 
              kommt es vor allem am Rande linker Demonstrationen zu Auseinandersetzungen 
              zwischen Polizei und DemonstrantInnen. In Zusammenarbeit mit Bürgerrechtsorganisationen 
              beobachten wir daher Demonstrationen, um ein möglichst objektives 
              Bild vom Verlauf der Demonstration und der Einsatzstrategie der 
              Polizei zu gewinnen. Unser Ziel ist es, die Demonstrationsfreiheit 
              zu schützen und alle Versuche, dieses Recht einzuschränken, 
              zu verhindern bzw. zu dokumentieren.    |  |  | Menschenrechtsbeobachtung Gelegentlich 
              beteiligen wir uns an verschiedenen Menschenrechts-beobachtungen 
              u.a. in der Türkei und in Mexiko. Dabei arbeiten wir mit verschied. 
              Nichtregierungsorganisationen zusammen, die Delegationen in die 
              entsprechenden Länder entsenden. Dort werden Interviews mit Regierungsmitgliedern, 
              Interessenverbänden und Opfer von Menschenrechtsverletzungen durchgeführt 
              und Vorortbesichtigungen unternommen. Die dabei entstandenen Dokumentationen 
              werden den Parlamenten und der UNO vorgelegt und mit verschiedenen 
              Veranstaltungen und Artikeln in das öffentliche Bewußtsein gehoben.
               
 | 
         
          |  | akj-Seminare Neben unseren 
              wöchentlichen Vorträgen im Semester organisieren wir gelegentlich 
              Workshops, Seminare und Lektürekurse zu aktuellen Themen oder rechtswissenschaftlichen 
              bzw. politischen Hintergründen. Oder wir beteiligen uns an den Veranstaltungen 
              anderer Initiativen und Gruppen durch eigene Vorträge. Damit sollen 
              die sonst in den Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen nur angeschnittenen 
              Themen inhaltlich tiefgehender und ohne Zeitdruck betrachtet und 
              diskutiert werden. Die Lektürekurse verfolgen den Zweck, (rechts)politische 
              Quellen und aktuelle Texte allgemeiner zugänglich und verständlich 
              zu machen.   |  |  | Legal Team Berlin Das legal-team 
              berlin entstand während des Streiks 2003/04 als erster Anlaufpunkt 
              für rechtshilfesuchende Studierende, die sich an verschiedenen Aktionsformen 
              im Streik engagierten. Ihm gehören in erster Linie das FU Legal 
              Team und der akj-berlin an der Humboldt-Universität zu Berlin an. 
              In Zusammenarbeit mit der Roten Hilfe e.V., verschiedenen Berliner 
              AnwältInnen und dem Ermittlungsausschuss soll auch weiterhin ein 
              umfassender Beratungs- und Betreuungsdienst für politisch Engagierte 
              gewährleistet werden, die gegen den neoliberalen Trend zur Privatisierung 
              sozial sensibler Bereiche, gegen Kapitalismus, Rassismus, Sexismus 
              oder Umweltzerstörung aktiv werden. Mittlerweile wurde die Arbeit eingestellt.
               
 | 
         
          |  | das freischüßler Ist die Zeitschrift 
              des akj-Berlin und existiert seit April 1999. Mit dieser Zeitung 
              verfolgen wir den verwegenen Anspruch, gegen die konservative Diskurshegemonie 
              innerhalb der JuristInnenschaft anzuschreiben. Das freischüßler 
              erscheint ein bis zwei mal im Jahr mit einer Auflage von 300 
              bis 500 Exemplaren und liegt in den Berliner Universitäten, 
              Info-Läden und Bibliotheken kostenlos aus. Interessierte können sich auch per 
              E-Mail auf unserer Abbo-Liste eintragen lassen und die Zeitschrift 
              kostenlos nach Hause geschickt bekommen (keine Portokosten).
   |  |  | ANNEX Schriftenreihe zu Recht und Politik
 Unsere Schriftenreihe 
              ANNEX dient dem Zweck tiefergehende Analysen und Darstellungen zu 
              verschiedenen rechts- und gesellschaftspolitischen sowie historischen 
              Themen zu geben. Damit wollen wir nicht nur kritische JuristInnen 
              ansprechen, sondern die gesellschaftspolitische Diskussion fördern. 
              Entsprechend vielfältig sind unsere Themen und die Auswahl 
              der AutorInnen.Die einzelnen Ausgaben können auch per 
              E-Mail gegen Spende von 1 Euro pro Heft bestellt werden (keine 
              Portokosten).
 
 | 
         
          |  | Sammlung von Seminararbeiten Sammlungen 
              von Hausarbeiten gibt es viele. Die eigentliche wissenschaftliche 
              Auseinander-setzung mit Themen jenseits des Jura-Mainstreams läuft 
              allerdings in den Seminaren. Daher haben wir damit angefangen, Seminararbeiten 
              allgemein zugänglich zu machen und im Internet zu veröffentlichen, 
              die all zu oft den SeminarteilnehmerInnen und den DozentInnen vorbehalten 
              bleiben und danach vergessen werden. Wissenschaftliche Arbeit wird 
              aber auch von Studierenden geleistet.   |  |  | Examen ohne kommerz. Rep. Jahr für 
              Jahr fällt ein Drittel der Prüflinge durch das Jura-Examen. Der 
              Markt für Repetitorien boomt daher. Beim genauen Hinschauen zeigt 
              sich jedoch, daß ein Großteil der Durchgefallenen für viel Geld 
              ein Repetitorium besucht hat. Als kritische JuristInnen setzen wir 
              uns natürlich für die öffentliche Finanzierung der 
              Hochschulen und die Kostenfreiheit des Studiums ein, daher richten 
              wir uns insbesondere gegen die Kommerzialisierung des Jura-Studiums. 
              Denn mensch kommt auch gut ohne einen Repetitor aus. Hier findet 
              ihr Materialien und Lernpläne für das eigene Repetitorium 
              in der Lerngruppe.              
 | 
         
          |  | akj-Blog Sondervotum 
              ist der blog des arbeitskreises kritischer juristinnen und juristen 
              an der Humboldt-Universität zu Berlin. Hier sollen merk- und denkwürdige 
              Vorgänge in Justiz und Gesellschaft dargestellt, kommentiert und 
              diskutiert werden, die uns alle angehen.
 Rubriken: * Agitation
 * 
              Alltagswahnsinn
 * Ankündigungen
 * 
              Gelebte 
              Misanthropie
 * Moabiter 
              Landleben
 * Urteilsschelte
 * Zeitfolgen
 * Zur 
              Akte
 |  |  | Tatortkontrollkommission Die "unabhängige 
              Kommission zur Untersuchung und Kontrolle der Medialisierung und 
              Visualisierung von Rechtswirklichkeit am Beispiel der ARD-Produktionen 
              "Tatort" und "Polizeiruf 110" widmet sich der Kritik von Automatismen, 
              die vermittelt über eine selbstverständliche und kontinuierliche 
              Darstellung polizeilicher Willkürmaßnahmen oder Gesetzesüber-schreitungen 
              bei den Zuschauerinnen und Zuschauern eine Erwartungshaltung hervorrufen, 
              wonach das (rechtswidrige) dargestellte Vorgehen der Polizei auch 
              in Wirklichkeit "normal" und daher möglicherweise legitim sei. Dabei 
              beschränken wir uns als interdisziplinäre Kommission nicht nur auf 
              rechtliche Aspekte. Ebenso soll die Darstellung von Geschlechterrollen, 
              politischer Themen und gesellschaftlichen Randgruppen berücksichtigt 
              werden. 
   | 
         
          |  | Reader und Materialien Aus Anlass 
              von Kongressen und Veranstaltungen zu verschiedenen rechtspolitischen 
              Themen geben wir gemeinsam mit anderen Organisationen Broschüren 
              und Reader heraus, in denen die Themen und Thesen der Veranstaltungen 
              von den TeilnehmerInnen tiefergehend dargestellt und reflektiert 
              werden. Außerdem findet ihr hier auch Materialien und Infos 
              zu wichtigen politischen Themen und rechtsbürokratische Hilfe. 
              Bisher erschienen oder in Vorbereitung: |  |  | akj-Mediathek In der akj-Mediathek werden gelegentlich aufgenommene Veranstaltungen oder seltene Audioproduktionen aus dem Dunstkreis der kritischern Jurist_innen zur Verfügung gestellt. 
              Die akj-CDbesteht aus merkwürdigen, teilweise humorvollen Perlen der 
              deutschen Rechtssprechung und ihrer Widerspiegelung in der Literatur 
              bzw. den Medien ihrer Zeit. Eingesprochen und Arrangiert vom akj-Berlin.
Veranstaltungsmitschnittemusikalische EinlagenIsernhagen Law – Staranwälte Tricks Prozesse (streng nach Frühstyxradio) | 
           
          |  |  |  |  |  |