akj
Aktuell
|
Stammheim
–
Der Prozess
Dienstag,
den 09. November 2004 – 20.00 Uhr (s.t.)
im Raum 229 in der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität
gleich gegenüber dem Eingang der Bibliothek
(Bebelplatz 1, Tram: 13, 52, Bus: 100, 200, 348)
Videofilm
mit Einführungsreferat und Diskussion

Der Stammheimprozess ist als Reaktion
der sogennten "wehrhaften Demokratie" auf die von der RAF gestellten
Gewaltfrage in seiner menschenverachtenden Weise exemplarisch für
den Umgang selbsternannter Rechtsstaaten mit TerroristInnen. Undzwar sowohl
was die Panik angeht, mit der Medien und Politik auf die vermeintliche
Bedrohung der Grundordnung reagierten, als auch was den Abbau von Prozess-
und Freiheitsrechten anbelangt. 1974 wurden bereits zur Vorbereitung des
Prozesses gegen die Mitglieder der Rote Armee Fraktion (RAF) Andreas Baader,
Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof, Holger Meins und Jan Carl Raspe im Stuttgarter
Hochsicherheitsgefängnis Stammheim Sondergesetze geschaffen, die
die Rechte der Verteidigung einschränkten und die Haftbedingungen
verschärften (Isolationshaft). 1976 kam mit den §§ 80a
und 130a eine neue Vorverlagerung des Staatsschutzes in den Bereich von
Meinungen, die als "verfassungs-feindliche Befürwortung von
Straftaten" und "Anleitung zu Straftaten" unter die Drohung
strafrechtlicher Verfolgung gestellt wurden. Im selben Jahr wurde §129a
(Bildung terroristischer Vereinigungen) ins Strafgesetzbuch aufgenommen,
dessen wichtigste Funktion darin besteht, dass schon der Vorwurf allein
automatisch umfangreiche Überwachungsmaßnahmen und die Untersuchungshaft
zur Folge hat, ohne dass eine Flucht- oder Verdunkelungsgefahr nachgewiesen
werden muss. 1977 folgte das Kontaktsperrengesetz; seit 1978 können
sich AngeklagteR und VerteidigerIn nur noch durch dicke Panzerscheiben
per Mikrophon unterhalten, was unter anderem dazu genutzt wurde, diese
Gespräche abzuhören. Der Stammheimprozess dauerte vom Mai 1975
bis April 1977. Ulrike Meinhoff starb noch während dessen, die übrigen
Angeklagten im Oktober 1977 im sgn. "deutschen Herbst".
Video:
"Stammheim" 1986
nach einem Drehbuch von Stefan Aust
Goldener Bär auf der Berlinale 1986
|