Aktuell
Die
europäische Konstitution des Neoliberalismus –
Für eine demokratische
europäische Verfassungsbewegung
Publikation
von Grundrechtekomitee und RAV zur EU-Verfassung
Die
AutorInnen halten eine Verfassung der EU für unbedingt erforderlich. Den
vom Europäischen Konvent vorgelegten Entwurf einer EU-Verfassung kritisieren
sie jedoch fundamental. Er entspreche in keiner Weise den Ansprüchen an
eine demokratisch menschenrechtliche Gestaltung dieses Zusammenschlusses.
Dieser Entwurf stelle im Gegenteil einen bürokratisch eingepflockten Binnenmarkt
und die Stärkung seiner Konkurrenzfähigkeit im Weltmarkt ins Zentrum.
Als unionseuropäische Hauptziele werden darin die Freiheiten des Kapitals,
der Ware, der Dienstleistung und der Arbeit sichtbar. Sowohl die gemeinsame
Militärpolitik als auch die Zusammenarbeit der Polizeien sollen folglich
dem Schutz dieser zentralen ökonomischen Interessen dienen. Die Menschenrechte
werden nur proklamiert. Verschleiert werden die alltäglichen Menschenrechts-verletzungen,
vor allem all derjenigen, die Schutz und Zuflucht suchen. Mit Demokratie
hat dieser Entwurf nichts zu tun.
Die Broschüre leistet eine grundlegende Kritik an dem vorliegenden
Verfassungsentwurf und hilft bei der Lektüre. Vor allem will sie zu einer
demokratischen europäischen Verfassungsbewegung von unten ermutigen. Verfassungen
müssen ausgerichtet bleiben an den sozialen Bedingungen der einzelnen
und je besonderen Menschen. Die Vielfalt muss gestärkt und erhalten bleiben.
Eine europäische Demokratie, zusammengesetzt aus vielen Demokratien, muss
folglich von unten wachsen.
Herausgeber:
Komitee für Grundrechte und
Demokratie
Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein
Autoren: Heiner Busch, Wolf Dieter Narr, Elke Steven
(Komitee für Grundrechte und Demokratie)
140 Seiten
Preis: 10 Euro
ISBN 3-88906-108-7
|